Hochschule Reutlingen
Studierende am REZ Lehr- und Forschungszentrum
Studierende am REZ Lehr- und Forschungszentrum

REZ - Reutlinger Energiezentrum 

Das Reutlinger Energiezentrum für Dezentrale Energiesysteme und Energieeffizienz (REZ) als kooperativer Lehr- und Forschungsverbund steht in der Verantwortung kluge Köpfe für die Energiewende auf höchstem Niveau auszubilden.

Das REZ verfügt über ein breites Forschungsspektrum und eine exzellente technische Ausstattung und versteht sich als Kooperationspartner für Industrie, Wirtschaft, Kommunen, Verwaltung sowie Forschungs- und Ausbildungseinrichtungen. So dient es als transdisziplinäre Plattform für innovative Energielösungen durch angewandte Forschung und Lehre.

Die Aufgabenstellungen reichen von konzeptionellen Fragestellungen über Forschung und Entwicklung bis hin zu Gremienarbeit und Beratungstätigkeiten, Gutachten, Geräteprüfungen und Zertifizierungsmessungen an den Prüfständen der Hochschule.

  • Kraftwerkstechnik, dezentrale Energiesysteme, Kraft-Wärme-Kopplung, Wärme-, Stromspeicher, virtuelle Kraftwerke
  • Energie-, Stoffstrommanagement, Energie- und Materialeffizienz in der Produktion
  • elektrische Antriebe, Kommunikationstechnik, Industrie 4.0
  • Smart Grid Economics, Blockchain in der Energiewirtschaft, Flexibilitätsmärkte, E-Mobilität
  • Energieeffizienz, Demand Response Management
  • Transformation der Energiewirtschaft, Strategien und Geschäftsmodelle

 

Technische Ausstattung

  • BHKW-Prüfstand
  • Wärmepumpen-Prüfstand
  • Klimakammer
  • Strömungsprüfstände
  • diverse Software zur Analyse von BHKW, Wärmeübertragern, Energie- und Stoffstromsystemen
  • Demonstrationsinfrastruktur für Virtuelle Kraftwerke

Alle Forschungsprojekte im REZ

Videos und Reportagen

Werden Sie Energieexperte

Reutlinger Energiezentrum - kurz informiert!

Reutlinger Energiezentrum - Unsere Förderer!

Studierende am REZ erzählen

Forschung live und virtuell

Blumentopf für die Forschung: Wir retten die Welt

Wir bilden die Energieexperten für morgen aus!Master-Studiengang Dezentrale Energiesysteme und Energieeffizienz - Wirtschaftsingenieurwesen

Prof. Dr. Markus Hölzle,

Wir sind überzeugt, dass die Kombination aus dezentralen Energiesystemen, Wasserstofftechnologie und konsequenter Energieeffizienz die Grundlage für eine nachhaltige und wettbewerbsfähige Energiezukunft bildet. Das REZ arbeitet viel auf der Ebene der Energiesysteme, während das ZSW auch stark im Bereich der Materialien der Energiewende unterwegs ist. Somit ergänzen sich beide Institute sehr gut.

Prof. Dr. Markus Hölzle, Vorstandsmitglied des Zentrums für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW)

ZUM VOLLSTÄNDIGEN INTERVIEW

MSc Isabella Bösl

Durch das umfangreiche und komplexe Themenfeld im Master werden wertvolle Tools und Methoden an die Hand gegeben, die im Hinblick auf verschiedenste Anforderungen im Berufsalltag sehr wertvoll sind. Dadurch bin ich breiter im vielfältigen Tätigkeitsbereich der Energiebranche aufgestellt.

Isabella Bösl MSc

Entwicklungsingenieurin bei AVAT Automation GmbH

Mehr zu Ihrem Werdegang im vollständigen Interview

Der Studiengang richtet sich bewusst an ein sehr breites Publikum und hat es mir ermöglicht, die Weichen richtig zu stellen. Für das Berufsleben haben mir die Projektarbeiten sehr geholfen, da sie sehr nah dran sind an den Projekten, die ich heute täglich mache. Besonders das Jonglieren mit den Zahlen – also Erzeugungsprofile, Preisreihen usw. hin und herschieben – ist etwas, was ich in Reutlingen gelernt habe und mir sehr nützlich ist. 

Sebastian Ligewie MSc

Energy Market Analyst, Montel Analytics

MEHR IM VOLLSTÄNDIGEN INTERVIEW

Prof. Dr. Alexander Sauer

Seit Jahren arbeiten wir im Bereich Energieeffizienz mit dem REZ zusammen und ergänzen uns technisch und sozial-wissenschaftlich sehr gut. Wir haben viele Anknüpfungspunkte auf der technologischen Seite, z.B. bei der Steuerung und Regelung von sektorgekoppelten dezentralen Energiesystemen.

Prof. Dr. Alexander Sauer, Direktor des Instituts für Energieeffizienz in der Produktion (EEP) der Universität Stuttgart und Leiter Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA

ZUM VOLLSTÄNDIGEN INTERVIEW

Sophie Franzen MSc

Die breiten Grundlagen zum Energiesystem in Deutschland kommen mir bei meiner politischen Arbeit immer wieder zugute. Und auch methodisch habe ich viel gelernt, so dass ich mich alleine und auch im Team bestmöglich organisieren kann.

Sophie Franzen MSc

Referentin für Industriepolitik beim Bundesverband Windenergie Offshore e.V.

MEHR IM VOLLSTÄNDIGEN INTERVIEW

Mona Keller MSc

Durch die klare Ausrichtung des Studiengangs auf die Energiebranche, wird den Studierenden das Gesamtgefüge zwischen der Politik, der Regulierung, der Erzeugung, den Märkten sowie deren Zusammenspiel vermittelt. Das Masterprogramm hat mein elektrotechnisches Fachwissen aus meinem Bachelor um energiewirtschaftliche, -rechtliche und politische Perspektiven erweitert.

Mona Keller MSc

Leitung Netzentwicklung & Asset-Management bei FairNetz Gmbh

MEHR IM VOLLSTÄNDIGEN INTERVIEW

Prof. Dr. Anke Weidlich

Für die erfolgreiche Umsetzung der Energiewende braucht es dringend Fachkräfte, die technische, wirtschaftliche und rechtliche Aspekte des Energiesystems verknüpfen – genau diese interdisziplinäre Ausbildung bietet der Studiengang Dezentrale Energieeffizienz und Energiesysteme. 

Prof. Dr. Anke Weidlich, INATECH der Universität Freiburg

Zum vollständigen Interview

Hannes Sauter

Die interaktiven Lehrformate, Projekte und der Austausch mit Experten aus der Branche fördern die persönliche und fachliche Entwicklung.

Hannes Sauter MSc

Partner Counsel bei der BBH Consulting AG

Mehr zu seinem Werdegang im vollständigen Interview.

Nadine Mayer

Die perfekte Mischung zwischen Technik und Wirtschaft, Theorie und Praxis bietet eine gute Basis für eine breite Range an beruflichen Möglichkeiten.

Nadine Mayer MSc

Leiterin für Innovation und Produktmanagement

Mehr zu Ihrem Werdegang im vollständigen Interview.

Matthias Franz

Für mich macht der Studiengang den Reiz, die Welt der Erneuerbaren im Gesamten kennen zu lernen und sich trotzdem auf seine einzelnen Bereiche fokussieren zu können.

Matthias Franz MSc

Teamleiter für Freiflächen-Photovoltaikprojekte

Mehr zu Seinem Werdegang im vollständigen Interview.

Förderer und Partner des REZ

Tatkräftige Unterstützung

Das Reutlinger Energiezentrum für Dezentrale Energiesysteme und Energieeffizienz (REZ) wird durch starke Petrner unterstützt.

Mehr erfahren

REZ-Beirat

Beteiligung und Empfehlungen

Der Beirat berät das REZ in grundlegenden Fragen der Weiterentwicklung des Lehr- und Forschungszentrums.

REZ-Beirat

Das REZ bildet Wirtschaftsingenieure in den Vertiefungsrichtungen Energiewirtschaft und Energietechnik mit Masterabschluss aus und betreibt einschlägige anwendungsorientierte Forschung. Ziele sind die qualitativ hochwertige Lehre und Forschung sowie Wachstum der Forschungsaktivitäten. Der Beirat berät das REZ in grundlegenden Fragen der Weiterentwicklung des Lehr- und Forschungszentrums.

Aufgaben des Beirats

  • Empfehlungen für die strategische und strukturelle Weiterentwicklung des REZ
  • Empfehlungen für praxisorientierte Lehrinhalte
  • Empfehlungen zur zukunftsgerichteten Weiterentwicklung der Forschung: Themen und Inhalte
  • Vorschläge zur weiteren Unterstützung des REZ

Mitglieder des REZ-Beirats

ORDENTLICHE MITGLIEDER:

  • Dr. Philipp Bocks, Mitglied dess Vorstands, Karl-Schlecht Stiftung (KSG)
  • Dr. Matthias Cord, Mitglied des Vorstandes, THÜGA AG
  • Prof. Dr.-Ing Cristóbal Curio, Prodekan Forschung Fakultät Informatik, Hochschule Reutlingen
  • Hellmuth Frey, Senior Referent „Forschung und Entwicklung“, EnBW AG
  • Frank Ganssloser, Geschäftsführer AVAT Automation GmbH
  • Prof. Dr. Gerhard Gruhler, Hochschule Reutlingen
  • Dr. Frank Höpner, Mitglied der Geschäftsleitung, Engie Deutschland AG, Vorsitzender des Beirats
  • Dr. Achim Kötzle, Stadtwerke Tübingen GmbH
  • Prof. Dr. Jochen Kreusel, Global Head of Market Innovation, Hitachi Energy
  • Dr. Albrecht Reuter, Geschäftsführer, Fichtner IT Consulting GmbH
  • Mona Keller, Leiterin Netzentwicklung & Asset-Management, FairNetz GmbH
  • Prof. Dr. Alexander Sauer, Leiter des Instituts für Energieeffizienz in der Produktion EEP, Universität Stuttgart
  • Prof. Dr. Christian Schaffner, Executive Direktor des Energy Science Centers (ESC), ETH Zürich
  • Prof. Volker Wachenfeld, Professor für elektrische Systeme, Fachbereich Energie- Ingenieurwesen, Elektrische Energietechnik, Hochschule Biberach
  • Angela Weiskopf, Baubürgermeisterin, Stadt Reutlingen

DAUERGÄSTE:

  • Prof. Dr. Sabine Löbbe (Unternehmens- und Beiratsbeauftragte des REZ)
  • Prof. Dr. Frank Truckenmüller (Leiter des REZ)

10 Jahre REZ am 06. Mai 2025!

Erdacht, erforscht, gemacht: Lösungen für Dezentrale Energiesysteme und Energieeffizienz

MEHR ERFAHREN

Ansprechpersonen